Nachhaltigkeit lohnt sich! Auf den Spuren der »Nestwichtel«
Ein Gemeinschaftsprojekt der »DeKiTa« Kindertagesstätten Kita »Nesthäkchen« und Hort »Waldwichtel« im Rahmen der »Woche(n) der Nachhaltigkeit« der Stadt Dessau-Roßlau
Umweltbewusstsein kann gar nicht früh genug gestärkt werden, dies beginnt bereits bei unseren »Kleinsten und Kleinen« im täglichen Miteinander.
Am vergangenen Freitag, den 20. 09. 2024 – pünktlich zum Weltkindertag 2024 - waren die Eltern und alle Interessierte herzlich eingeladen die beeindruckenden Ergebnisse der gemeinsamen Projektwoche der Kindertagesstätten Kita »Nesthäkchen« und Hort »Waldwichtel« auf dem Kita-Gelände in der Ballenstedter Straße zu bestaunen und zudem auch mit vielen unterschiedlichen externen Projektpartnern zu den Themen »Naturschutz & Umweltbildung« bei vielerlei Aktionsständen ins Gespräch zu kommen. So konnte jeder Besucher und die Eltern gemeinsam mit den Kindern die Spuren der »Nestwichtel« erkunden.
Anhand der vielen tollen Projektergebnisse, welche zusammen mit den Kindern an diesem spätsommerlichen Familien-Nachmittag präsentiert wurden, konnte den zahlreichen Besuchern deutlich werden, wie die kommunalen Kindertagesstätten in Dessau-Roßlau zum Thema »Nachhaltigkeit« im pädagogischen Bildungsalltag standortübergreifend bereits aktiv sind.
„Natur und Umwelt sind dabei wichtige Bestandteile des täglichen Lebens und die Kinder erlernen schrittweise, dass wir als Menschen eine hohe Verantwortung dafür tragen. Umweltbewusstsein spielt hier eine wichtige Rolle. Die Veränderung klimatischer Gegebenheiten zu erkennen – komplexe Zusammenhänge richtig deuten und den sorgsamen Umgang mit der Natur zur Erhaltung natürlicher Ressourcen erlernen – dies und vieles mehr wird den Kindern durch eigene Erkenntnisse aus unserer praktischen Projektumsetzung auf altersgerechte Art nähergebracht.“ erklärte Barbara Northoff, die Leiterin der »DeKiTa« Kindertagesstätte »Nesthäkchen«.
Auch Sebastian Grob, Leiter der Kindertagesstätte Hort »Waldwichtel«, vertritt diesen Standpunkt und führt weiterhin aus: „Wichtige Grunderfahrungen zum Umweltbewusstsein bringen die Grundschüler bereits schon aus unseren Kitas mit und dieser Lernprozess setzt sich bei unseren heranwachenden Hortkindern stetig weiter fort. Der achtsame Umgang mit Natur und Umwelt hat einen hohen Stellenwert in der Bildung und Entwicklung aller uns anvertrauten Kinder, denn umweltbewusstes Handeln – die Bedeutung von »Wissen & Tun« eines jeden Einzelnen – kann allen nachfolgenden Generationen ein gutes Leben auf der Erde ermöglichen.“
Viele weitere Aktionen und Projekte sind aktuell noch geplant und erlebbar, denn im Rahmen der durch die Stadt Dessau-Roßlau initiierten »Woche(n) der Nachhaltigkeit« werden über den gesamten Projektzeitraum vom 18. September bis 24. Oktober 2024 neben zahlreichen Beteiligten auch in noch vielen anderen kommunalen Kindertagesstätten themenspezifische Aktionen gemeinsam mit den Kindern umgesetzt.
So sind vom 19. September Bis 08. Oktober 2024 Aktionstage in den Kitas »Mildenseer Spielbude« und »Kleutscher Spatzennest« geplant, wo u.a. die Themenbereiche der Mülltrennung und Upcycling-Bastelideen im Vordergrund stehen werden.
In der Kita »Rasselbande« wird in der Woche vom 23. bis 27. September 2024 auf Spielzeug verzichtet und stattdessen mit unterschiedlichen Natur- und Recycling-Materialien gebastelt und im Folgezeitraum vom 30. September bis 04. Oktober 2024 die so genannte »Unverpackte Woche« ins Leben gerufen, um den Kindern die Reduzierung von Verpackungsmüll erlebbar näherzubringen.
Selbstverständlich laden wir Sie, liebe Eltern, recht herzlich ein sich auch in allen weiteren geplanten Aktionen zum wichtigen Thema »Nachhaltigkeit« in unsere kommunalen Kitas und Horten für unsere Kinder stark zu machen und alle Aktionstage aktiv zu begleiten.
Wir bedanken uns bei allen Unterstützern und aktiven Projektbeteiligten, die den schönen Themen-Nachmittag in der Kita »Nesthäkchen« für alle Kinder, Eltern und Besucher zu einen interessanten und ereignisreichen Gesamterlebnis ausgestaltet haben.
Großer Dank und Anerkennung gilt auch dem Bildungsbüro unserer Stadtverwaltung in der Doppelstadt Dessau-Roßlau für die Initiative, die Organisation und insbesondere auch die aktive Unterstützung.
Ihre Doreen Saupe
Betriebsleiterin im »Eigenbetrieb DeKiTa«